Samuel Forsythe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doctoral ResearcherProgrammbereiche:
Internationale Sicherheit
Kontakt
E-Mail: forsythe@prif.orgURL: Persönliche Webseite
Pressebild zum Download (332 KB)
Vita
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Wissenschaftskommunikation am PRIF |
seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am PRIF (bis 2023 HSFK) und am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt/Main |
seit 2017 | Strategic Research Consultant bei Rival Strategy London, UK |
2017–2018 | Masterstudium War Studies am King's College London, UK |
2017 | Wissenschaftlicher Assistent am Department of War Studies des King's College London, UK |
2014–2017 | Bachelorstudium War Studies und Philosophie am King's College London, UK |
2012 | Meisterschüler, Film & Fine Art, Staatliche Hochschule für Bildende Künste - Städelschule in Frankfurt/Main |
Expertise
Samuel Forsythe ist Ansprechperson für die folgenden Themen
- Geheimdienste
- Informationskriege/Cyberwar
Publikationen
- Rüstungsdynamiken: Rüstungskontrolle und Desinformation | 2023
Daase, Christopher / Driedger, Jonas J. / Burck, Kristoffer / Fehl, Caroline / Wisotzki, Simone / Forsythe, Samuel / Hach, Sascha / Jakob, Una / Schörnig, Niklas / Lambach, Daniel (2023): Rüstungsdynamiken: Rüstungskontrolle und Desinformation, in: onn International Center for Conversion (BICC)/Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)/Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)/Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.), Friedensgutachten 2023, Bielefeld: transcript Verlag, 85-101, https://www.friedensgutachten.de/.
- Details anzeigen
- The war for the future | 2020
Forsythe, Samuel / Rößing, Anna (2020): The war for the future, in: New Perspectives, DOI: 10.1177/2336825X20935234.
- Details anzeigen
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Weitere Tätigkeiten
seit 2014 | Professioneller Übersetzer (Deutsch-Englisch) mit den Schwerpunkten Kunst, Philosophie und Politische Theorie |