Forschungsaufenthalte am PRIF für internationale Besucher*innen
Als führendes deutsches und europäisches Friedens- und Konfliktforschungsinstitut bietet PRIF Wissenschaftler*innen aus aller Welt ein attraktives Forschungsumfeld. Internationaler Austausch und persönliche Begegnungen sind für die akademische Exzellenz unserer Forschung wie auch für die Entwicklung gemeinsamer Antworten auf globale Herausforderungen unserer Zeit von zentraler Bedeutung. Das Institut heißt deshalb internationale Forscher:innen aller Karrierestufen (Visiting Fellows und Gastprofessor:innen) zu Forschungsaufenthalten an unserem Frankfurter Standort willkommen.
PRIF Visiting Fellows
Das PRIF Visiting Fellows-Programm steht Bewerber*innen offen, die an einer ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung als wissenschaftliche Mitarbeitende tätig oder als Doktorand*innen eingeschrieben sind (in begründeten Ausnahmen auch Studierenden vor Aufnahme eines Promotionsstudiums).
Das Institut ist stolz auf seine Kultur der intellektuellen und sozialen Offenheit. Visiting Fellows sind eingeladen, in vollem Umfang am Institutsleben teilzunehmen – von Diskussionen mit Fachkolleg*innen in einem der fünf Programmbereiche des Instituts über akademische Workshops und Brown-Bag-Lunch-Talks zu aktuellen politischen Ereignissen bis hin zu sozialen Aktivitäten. Hauptarbeitssprache ist Deutsch, doch Englisch ist – auch in Folge der wachsenden Diversifizierung des Personals – eine zunehmend wichtige zweite Arbeitssprache. Wenn internationale Forscher*innen an Sitzungen teilnehmen, wird Englisch gesprochen.
Gastdoktorand*innen werden während ihres Aufenthalts von einer*m akademische*n Mentor*in betreut und sind eingeladen, ihre Arbeit mit der dynamischen Gruppe der Doktorand*innen des Instituts zu diskutieren. Viele Gastwissenschaftler*innen entwickeln und verfolgen gemeinsame Publikations- oder Forschungsprojekte mit Institutsmitarbeitenden oder tragen zu einer der PRIF-eigenen Publikationsreihen bei.
Forschungsaufenthalte am PRIF werden im Regelfall für drei Monate bewilligt, je nach individuellem Bedarf und Forschungsvorhaben kann aber auch eine kürzere oder längere Dauer vereinbart werden. Viele Gastwissenschaftler*innen nutzen ihre Zeit am Institut für die konzentrierte Arbeit an Manuskripten, andere nutzen die Lage des Instituts an einem zentralen Knotenpunkt in der Mitte Europas für Feldforschung oder die Vertiefung von Netzwerken mit anderen deutschen und europäischen Institutionen. Mit ihrem Berliner Büro bietet PRIF zudem Gastwissenschaftler*innen eine attraktive Basis für Forschungsreisen in die deutsche Hauptstadt.
Im Frankfurter Büro werden den Gastwissenschaftler*innen Büroräume und IT-Unterstützung zur Verfügung gestellt, und sie haben vollen Zugang zu den Bibliotheksressourcen des Instituts. Obwohl PRIF derzeit keine direkte finanzielle Unterstützung für Gastwissenschaftler*innen anbieten kann, unterstützen wir geeignete Kandidat*innen bei der Beantragung von Fördermitteln (s. „PRIF Information for Academic Visitors“ im Downloadbereich).
Neben der kürzeren Gastaufenthalte begrüßt PRIF auch Interessensbekundungen von internationalen Forschenden, die ihr eigenes drittmittelfinanziertes Forschungsprojekt an das Institut bringen möchten.
Es gibt keine feste Frist für Bewerbungen, aber angesichts begrenzter Kapazitäten wird Bewerber*innen empfohlen, sich mindestens sechs Monate im Voraus zu bewerben.
Weitere Einzelheiten zu Bewerbungsverfahren und Aufenthalt finden Sie im Dokument PRIF Information for Academic Visitors.
Aktuelle Visiting Fellows
Frühere Visiting Fellows
2024
- Yuan Xinyu (Geneva Graduate Institute, Schweiz)
2023
- Xie Peixuan (Peking University/Lund University, China/Schweden)
- Zhou Yiqi (Shanghai Institut für Internationale Studien (SIIS, China)
- Mónica Chinchilla (Universidad de Navarra, Spanien)
- Christoph Humrich (University Groningen, Niederlande)
- Santiago Lopez Alvarez (Rice University, Vereinigte Staaten)
- Jusaima Moaid-azm Peregrina (Universidad de Granada, Spanien)
2022
- Luciana Jáuregui Jinés (Autonomous National University, Mexico)
- Cecilia Ducci (Universität Bologna, Italien)
- Shimaa El Sharkawy (Universität Kairo, Ägypten)
- Lucy Maycox (University of Oxford, Vereinigtes Königreich)
- Nadine Sika (American University in Cairo, Ägypten)
- Steven Silva Salazar (Universität Externado de Colombia, Kolumbien)
- Celine Emma la Cour (Universität Kopenhagen, Dänemark)
- Manuel Herrera (King Juan Carlos University of Madrid, Spanien)
2021
- Ariadna Petri (University Complutense, Spanien)
- Niels Byrjalsen (University of Copenhagen, Dänemark)
2020
- Luqman Saeed (Royal Holloway University of London, England)
- David Alzate Rojas (Universidad Tecnológica de Bolívar, Kolumbien)
- Eldad Ben Aharon (University of London, England)
- Aser Babajev (ADA University, Aserbaidschan)
2019
- Magnus Lundgren (Stockholm University, Schweden)
- Carlos Salamanca (CONICET, Argentinien)
- Amr Salah (Ägypten)
- Amr El Shobaki (Cairo University, Ägypten)
- Armenuhi Nikoghosyan (Oral History Center, Academy of Sciences of Armenia, Armenien)
2018
- Zhouchen Mao (University of Kent, England)
- Innocent Twagilimana (University of Rwanda, Ruanda)
2017
- Andrea Ribeiro Hoffmann (Instituto de Relações Internacionais, Brasilien)
- Prakash Bhattarai (Centre for Social Change, Nepal)
- Allan Bloomfield (University of New South Wales, Australien)
- Kavitha Suthanthiraraj (University of New South Wales, Australien)
- Nadine Abdallah (American University Cairo, Ägypten)
- Yoav Kapchuk (Kinneret College on the Sea of Galilee, Israel)
- Nayera Abdel Rahman (Arab Forum for Alternatives, Libanon)
- Nicolas Bouchet (The German-Marshall Fund of the United States, Deutschland)
Gastprofessor*innen
Im Rahmen des Gastprofessor*innenprogramms lädt PRIF international renommierte Expert*innen auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen bzw. Friedens- und Konfliktforschung für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten an das PRIF ein. Die Gastprofessor*innen erhalten von PRIF eine Unterkunft und eine monatliche Aufwandsentschädigung und sind eingeladen, ihre Forschung und ihr Fachwissen in Form von Vorträgen, Workshops oder in gemeinsamen Projekten mit PRIF-Mitarbeiter*innen und insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu teilen.
Für das Gastprofessor*innenprogramm gibt es kein formelles Bewerbungsverfahren, da sich PRIF in der Regel direkt an Wissenschaftler*innen wendet, deren Arbeit einen besonderen Beitrag zum internationalen Profil und zur Sichtbarkeit von PRIF leisten könnte. Interessierte Wissenschaftler*innen können sich jedoch direkt an die Leiter*innen der Programmbereiche wenden, um die Möglichkeiten zu einer Gastprofessur zu besprechen.