Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland
Extreme politische Ansichten haben Konjunktur. Auch in Deutschland radikalisieren sich Positionen auf der rechten und linken Seite des politischen Spektrums sowie im Kontext religiösen Sektierertums. Um der Entwicklung zu einer „Gesellschaft der Extreme“ vorzubeugen und liberale Werte und Institutionen zu stärken, müssen die Mechanismen individueller und kollektiver Radikalisierung verstanden werden; neben der Verhinderung und Verfolgung von Straftaten müssen Anreize zum Ausstieg aus extremistischen Gruppen geboten werden. In diesem Zusammenhang nahm am 1. Juli 2017 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Gesellschaft Extrem. Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“ seine Arbeit auf.
Das Projekt arbeitet systematisch vergleichend den Stand der Radikalisierungsforschung auf und schlägt Handlungsoptionen gegen Radikalisierung und zur Stärkung demokratischer Werte vor. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christopher Daase, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. Julian Junk wird das HSFK-Team um Magdalena von Drachenfels, Dr. Eva Herschinger, Heribert Meiss, Philipp Offermann und Dr. Carmen Wunderlich das Projekt koordinieren und den Wissenstransfer leisten.
Das Projekt ist auf 18 Monate angelegt und erfolgt in Zusammenarbeit mit vier einschlägigen Forschungsinstituten und Partnern aus der Praxis, die zusammen mit einem Expertenteam folgende Schwerpunktsetzungen vornehmen: Mit Radikalisierungsprozessen auf individueller Ebene beschäftigt sich das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, das Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität Berlin behandelt die Radikalisierung von Gruppen. Inwiefern sich gar Gesellschaften radikalisieren, untersucht das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF/HSFK), während sich das Violence Prevention Network den praktischen Herausforderungen von Deradikalisierung annimmt. Der Fokus des am King's College in London ansässigen International Center for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR) liegt auf Online-Radikalisierung und das Nationale Zentrum für Kriminalprävention (NZK) in Bonn befasst sich schließlich mit der Evaluation von Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen.
Alle wesentlichen Ergebnisse werden in verschiedenen Online- und Offlineangeboten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht:
- Eine eigene Gesellschaft-Extrem Webseite stellt das Forschungsprojekt samt seiner zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen ausführlich vor
- Die 7-teilige Publikationsreihe bietet eine Bestandsaufnahme des Forschungsstands zu Radikalisierung und Deradikalisierung
- Die 6-teilige Filmreihe präsentiert die zentralen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen in anschaulicher Form
- Eine 22-teilige Blogreihe auf dem PRIF Blog, die auch als eBook und Print-On-Demand-Veröffentlichung erhältlich ist
Die zentralen Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden außerdem im September 2018 in einer Abschlusskonferenz gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) präsentiert.
- Süß, Clara-Auguste
- Herschinger, Eva
- von Drachenfels, Magdalena
- Meiss, Heribert
- Offermann, Philipp
- Wunderlich, Carmen
- What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations | 2020
Junk, Julian / Süß, Clara-Auguste / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole (eds), (2020): What do we know about radicalization? Key findings, challenges, and policy recommendations. Focus Section, International Journal of Conflict and Violence, 14:2, www.ijcv.org/(...).
- Details anzeigen
- What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section | 2020
Junk, Julian / Süß, Clara-Auguste / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole (2020): What Do We Know about Radicalisation? Overview of the Structure and Key Findings of the Focus Section, in: International Journal of Conflict and Violence, 14:2, 1–5, DOI: 10.4119/ijcv-3875.
- Details anzeigen
- Gesellschaft Extrem | 2019
Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian (Hg.), (2019): Gesellschaft Extrem. Was wir über Radikalisierung wissen, Frankfurt a.M./New York: Campus, https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/gesellschaft_extrem-15347.html.
- Details anzeigen
- Salafism and Jihadism - Concepts, Findings and Practical Relevance of Research into Radicalization | 2019
Biene, Janusz / Junk, Julian (2019): Salafism and Jihadism - Concepts, Findings and Practical Relevance of Research into Radicalization, in: Kärgel, Jana (ed.), “They Have No Plan B”. Radicalization, Departure, Return – Between Prevention and Intervention, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 104-116.
- Details anzeigen
- Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen | 2018
Armborst, Andreas / Biene, Janusz / Coester, Marc / Greuel, Frank / Milbradt, Björn / Nehlsen, Inga (2018): Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen, PRIF Report 11/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung | 2018
Neumann, Peter / Winter, Charlie / Meleagrou-Hitchens, Alexander / Ranstorp, Magnus / Vidino, Lorenzo (2018): Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung, PRIF Report 10/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis | 2018
Baaken, Till / Becker, Reiner / Bjørgo, Tore / Kiefer, Michael / Korn, Judy / Mücke, Thomas / Ruf, Maximilian / Walkenhorst, Dennis (2018): Herausforderung Deradikalisierung: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis, PRIF Report 9/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen | 2018
Herschinger, Eva / Bozay, Kemal / Decker, Oliver / von Drachenfels, Magdalena / Joppke, Christian / Sinha, Klara (2018): Radikalisierung der Gesellschaft? Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen, PRIF Report 8/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Brückennarrative - Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen | 2018
Meiering, David / Dziri, Aziz / Foroutan, Naika / Teune, Simon / Lehnert, Esther / Abou Taam, Marwan (2018): Brückennarrative - Verbindende Elemente für die Radikalisierung von Gruppen, PRIF Report 7/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze | 2018
Srowig, Fabian / Roth, Viktoria / Pisoiu, Daniela / Seewald, Katharina / Zick, Andreas (2018): Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze, PRIF Report 6/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs | 2018
Abay Gaspar, Hande / Daase, Christopher / Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian / Sold, Manjana (2018): Was ist Radikalisierung? Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs, PRIF Report 5/2018, Frankfurt/M.
- Publikation herunterladen // Details anzeigen
- Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix? | 2018
Sold, Manjana / Abay Gaspar, Hande (2018): Online- oder Offline-Radikalisierung – oder doch ein Mix?, PRIF BLOG, 1.6.2018.
- Details anzeigen
- Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen? | 2018
Deitelhoff, Nicole / Junk, Julian (2018): Warum wir einen weiten Begriff von Radikalisierung brauchen?, PRIF Blog, 18.4.2018.
- Details anzeigen
Partner
www.uni-bielefeld.de/ikg/
www.bim.hu-berlin.de/
www.violence-prevention-network.de/de/
www.icsr.info
www.nzkrim.de
www.bundesstiftung-friedensforschung.de
Förderer
www.bmbf.de